Bookbot

Der Kammmolch

Mehr zum Buch

Mit der Aufnahme in den Anhang II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union im Jahr 1992 rückte der Kammmolch (Triturus cristatus) zunehmend in den Fokus des Natur- und Artenschutzes. In Deutschland wurden zahlreiche Gebiete, die nach dieser Richtlinie für die Arten des Anhangs II gesichert werden müssen, zum Schutz des größten einheimischen Wassermolchs ausgewiesen. Die Zahl der Veröffentlichungen über seine Lebensweise und den Schutz ist gestiegen, sodass wir heute über mehr Wissen zu dieser Molchart verfügen als je zuvor. Der Kammmolch bevorzugt größere, gut besonnte Tümpel und Teiche mit reichlich Wasserpflanzen und Röhricht, die fischfrei sind, um stabile Populationen zu bilden. Diese Gewässer sollten in einem strukturierten Umfeld mit feuchten Wiesen und naturnahen Wäldern liegen. Optimal sind Komplexe aus verschiedenen Gewässern, die durch geeignete Landkorridore verbunden sind, um langfristig überlebensfähige Populationen zu gewährleisten. Der vorliegende Band beleuchtet die Einbindung des Kammmolchs in diesen Lebensraum und stellt den Artenkreis mit seinen fünf Vertretern vor. Balz und Paarung werden detailliert beschrieben, und es werden wichtige Nachweismethoden sowie grundlegende Empfehlungen zum Schutz des gefährdeten „Wasserdrachens“ gegeben.

Buchkauf

Der Kammmolch, Burkhard Thiesmeier

Sprache
Erscheinungsdatum
2009
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben