
Parameter
Mehr zum Buch
Die Byzantiner waren in der Epigrammatik äußerst produktiv, und viele ihrer Epigramme sind in situ erhalten. Der zweite Band der Reihe widmet sich Epigrammen auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst aus dem Zeitraum von 600 bis 1500 n. Chr. Hier sind 67 Ikonen, 115 Metallobjekte, 34 Elfenbeine, 9 Holzobjekte, 4 Steatitobjekte und 11 Textilien dokumentiert, die Verse als Inschriften tragen. Dieser Band enthält auch Addenda zu Band 1, die insgesamt 33 Nummern umfassen. In der Einleitung werden die Besonderheiten der Epigramme auf den genannten Objekten behandelt, ebenso wie Themen wie Autoren, Metrik, Prosodie, Sprache, die Interaktion von Wort, Bild und Betrachter sowie paläographische Aspekte. Der Hauptteil widmet sich der kritischen Edition der Epigramme, deren deutscher Übersetzung und einem philologisch-sprachlichen sowie historisch-realen Kommentar. Indices zu Epigrammanfängen, griechischen Wörtern, biblischen, antiken und byzantinischen Stellen sowie ein allgemeiner Index zu Orten und Personen ergänzen den Band. Fast alle behandelten Epigramme sind zudem bildlich in einem Tafelteil dokumentiert. Das präsentierte Material unterstreicht die Bedeutung inschriftlicher Epigramme für die byzantinische Kultur.
Buchkauf
Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung, Andreas Rhoby
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
Lieferung
Zahlungsmethoden
Hier könnte deine Bewertung stehen.