Bookbot

Subjektive Theorien von Lehrenden zu erlebten Konflikten im Unterricht und der Umgang damit

Parameter

Mehr zum Buch

Der Anstoß für den Autor dieser vorliegende Studie eine Passage in dem Buch „Techniken des Lehrerverhaltens“ von Jochen Grell (1995), in dem er die Frage stellte, wann sich für einen Lehrer im Unterricht eine Situation zu einem Konflikt entwickelt und ob es in diesem Zusammenhang objektive Konflikte gibt? In dieser Studie nimmt der Autor aus dem Blickwinkel der beruflich-abschlussbezogenen Weiterbildung auf diese Fragen Bezug auf das Erleben von Konflikten aus der Sicht der Lehrenden, die auch für die Lehrenden im allgemeinbildenden Bereich der Regelschulen von Interesse sind. Deswegen liegt der Sinn dieser Studie darin • subjektive Erfahrungen der Lehrenden mit selbst erlebten Konflikten im Unterricht zusammenzutragen und • die damit verbundenen subjektiven Theorien der Lehrenden über das Entstehen und dem weiteren Verlauf der Konflikte, sowie die daraus gezogenen Konsequenzen darzustellen. • Der These nachzugehen, dass die von den Lehrenden als subjektiv gedeuteten Konfliktsituationen immer in dem Zusammenhang des jeweiligen sozialen Systems der Teilnehmergruppe steht. • Eine Antwort auf die von Grell formulierter Frage zu geben – gibt es objektive Konflikte im Unterricht, oder sind sie diese mehr subjektiv bedingt. Lehrer wissen sehr gut über die Konflikte ihrer Schüler und in ihrer Umgebung Bescheid und können diese Konfliktsituationen hervorragend analysieren, d. h. sie wissen sehr gut über die anderen Menschen Bescheid. • Leider ist es so, dass wir einfach zu wenig über die Konfliktpartei Lehrende wissen. Wir benötigen grundsätzlich Informationen über das Verhalten Lehrender in Konfliktsituationen im Unterricht für die Ausbildung und berufliche Fortbildung. Der Autor zeigt in seiner Studie auf, wie Lehrende Konflikte im Unterricht erleben, welche subjektiven Theorien sie über das Entstehen und über die Entwicklung der erlebten Konflikte in dem weiteren Verlauf entwickeln und liefert damit viele Ansatzpunkte für Lehrer – damit sie sich selbst mit den eigenen Konflikten auseinandersetzen, aber auch für Training, Coaching, Beratung und Supervision und für alle anderen Interessierten.

Buchkauf

Subjektive Theorien von Lehrenden zu erlebten Konflikten im Unterricht und der Umgang damit, Ludger Mehring

Sprache
Erscheinungsdatum
2009
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben