
Mehr zum Buch
Unter der Trias von System, Text und Narration wird die aufklärerische Konzeption der ersten deutschsprachigen allgemeinen Musikgeschichte erschlossen. Die ideengeschichtlichen Wege des Systembegriffs seit 1700 helfen, die Position des Historiographen Forkel um 1788 zu verstehen. Der Begriff des Textes ermöglicht die Rekonstruktion sowohl fachliterarischer als auch schreibtechnischer Strategien in Forkels Geschichte. Die Verquickung beider Konzepte in der narrativen Struktur der Musikgeschichte erlaubt eine Analyse ihrer Grundintentionen. Diese zielt darauf ab, aus den Hochphasen musikalischer Fortschrittsgeschichte nicht nur die innere Energie ihrer Entwicklung zu erkennen, sondern auch die Grundlagen für ein aufgeklärtes pädagogisch-politisches Regime abzuleiten. Die Reihe "structura & experientia musicae – Southampton-Würzburg Studies in Eighteenth Century Musical Culture" wird in Verbindung mit dem Centre for Eighteenth Century Studies an der University of Southampton und der Würzburger Arbeitsgruppe für Musikkultur des achtzehnten Jahrhunderts herausgegeben. Sie zielt auf die Rekonstruktion von Kulturkonzepten im musikalischen Diskurs des 18. Jahrhunderts. Unter dem Begriffspaar Struktur und Erfahrung integriert sie ideen-, diskurs- und theoriegeschichtliche Ansätze mit gattungstheoretischer und musikanalytischer Reflexion. Geplante weitere Bände befassen sich mit Themen wie musikalischem Denken und spezifischen Werken de
Buchkauf
Apolls musikalische Reisen, Oliver Wiener
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.