Bookbot

Marx global

Zur Entwicklung des internationalen Marx-Diskurses seit 1965

Autoren

Parameter

  • 345 Seiten
  • 13 Lesestunden

Mehr zum Buch

In seiner Studie zeigt Jan Hoff, dass seit der theoretischen Entdogmatisierung des Marxismus in den 60er Jahren vielfältige und fruchtbare Marx-Interpretationen sowie eine kritische Gesellschaftstheorie, die sich an der Marxschen Ökonomiekritik orientiert, in vielen Ländern an Bedeutung gewonnen haben. Besonders die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den verschiedenen Entwürfen zum „Kapital“ hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt. Die Arbeit untersucht die Globalisierung der Marx-Debatte, das komplexe Geflecht internationaler Theoriebezüge im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik sowie den Theorietransfer und die Entstehung von Denkschulen über nationale und sprachliche Grenzen hinweg. Sie bricht mit dem theoretischen Provinzialismus der deutschen Marx-Diskussion, der sich hartnäckig gehalten hat. Der Autor gibt einen Überblick über die Marx-Rezeption in verschiedenen Weltregionen, wobei die außereuropäische Theoriebildung, wie die facettenreiche Marx-Debatte in Japan, besondere Aufmerksamkeit erhält. Obwohl der Marxismus als umfassende Weltanschauung historisch überwunden ist, bleibt der Marxsche Ansatz zur Analyse ökonomischer Kategorien und Verhältnisse sowie zur kritischen Entzauberung der Ökonomie von aktueller theoretischer Bedeutung.

Buchkauf

Marx global, Jan Hoff

Sprache
Erscheinungsdatum
2009
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben