Bookbot

Theodor Storms "Schimmelreiter"

Eine Ausstellung im Storm-Haus Husumer Kataloge 2

Parameter

  • 48 Seiten
  • 2 Lesestunden

Mehr zum Buch

Eine neue, auf dem neuesten Forschungsstand basierende Ausstellung im Theodor-Storm-Zentrum in Husum zeigt Exponate zur Entstehung und Bedeutung der „Schimmelreiter“-Novelle, darunter eine Entwurfshandschrift Theodor Storms. Begleitend zu dieser Ausstellung erscheint der vorliegende Katalog. Der Deichgraf Hauke Haien, sein neues Deichprofil und sein Scheitern werden seit der Veröffentlichung von Storms Novelle im Jahr 1888 glorifiziert. Der Charakter, den man seit über hundert Jahren auf ihn projiziert, schillert zwischen charismatischer Führergestalt und faustischem Übermenschen, zwischen genialem Schöpfertum und tragischem Scheitern. Er verkörpert den Widerstand der Menschen an der Westküste Schleswig-Holsteins gegen die Angriffe der Nordsee. Hauke Haien hat sich von seinem literarischen Vorbild gelöst und ist zur kollektiven Vorstellung einer Kulturgemeinschaft geworden. Die Sturmfluten und der dramatische Kampf der Marschbauern um den Erhalt ihrer Köge vom späten 15. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts bilden den Zeithintergrund der Novelle. Die Handlungsorte hat Storm bis ins Detail der Wirklichkeit nachgebildet, aber auch nach erzähl-logischen Notwendigkeiten neu zusammengefügt. Storm inszenierte die Novellenhandlung in erfundenen Räumen, in denen er Personen handeln lässt, deren Vorbilder aus der Geschichte Nordfrieslands stammen. Die Landschaftsbilder in Storms Erzählung haben die Vorstellungen vom Land zwischen Geest u

Buchkauf

Theodor Storms "Schimmelreiter", Gerd Eversberg

Sprache
Erscheinungsdatum
2009
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben