
Mehr zum Buch
Diese Arbeit beleuchtet die Entwicklung von Freges Denken bis zum Auftreten des Widerspruchs. Sie behandelt ausführlich die Begriffsschrift, die dazugehörigen Erläuterungen, die Grundlagen der Arithmetik sowie die Texte, die den Übergang zu den Grundgesetzen der Arithmetik markieren, einschließlich der klassischen Aufsätze zu Funktion und Begriff, Sinn und Bedeutung sowie Begriff und Gegenstand. Die Texte werden chronologisch und in Bezug zueinander präzise analysiert, wobei auch zeitgenössische Rezensionen und Freges wissenschaftliches Umfeld einbezogen werden. Freges Werk wird in seiner Zielstrebigkeit, Geschlossenheit und Tiefe deutlich. Im Mittelpunkt steht die radikale Neufassung der Logik, die auf der Unterscheidung von Begriff und Gegenstand basiert. Diese Unterscheidung wird zunächst unauffällig über die Zerfällung des Urteils in Funktion und Argument eingeführt und mit f(a) notiert. Die Einführung einer (Quantoren-)Notation zur Einschränkung der Allgemeinheit der Einsetzungen auf beiden Positionen verleiht Freges Logik eine Präzision und Ausdruckskraft, die die traditionelle Logik übertrifft. Allerdings erweist sich die grundlegende Trennung von Begriff und Gegenstand als schwerwiegendes Hindernis für Freges Hauptanliegen, die Ableitung der Arithmetik aus der Logik, da es ihm nicht gelingt, Zahlen überzeugend als „logische Gegenstände“ einzuführen. So zeigt er wider Willen die wesentliche Verschiedenheit von Logik und
Buchkauf
Begriff und Gegenstand, Wolfgang Kienzler
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.