Bookbot

Reformpolitik für das Modell Deutschland

Parameter

  • 416 Seiten
  • 15 Lesestunden

Mehr zum Buch

Dieser Sammelband untersucht die Reformpolitik in Deutschland und die damit verbundene Reformkommunikation. Wissenschaftliche Konzepte und Kommunikationsstrategien müssen sich an bestehenden Strukturen orientieren. Das „Modell Deutschland“ wird weiterhin eigene Reformwege verfolgen müssen. In der alten Bundesrepublik gelang es, Wirtschaftswachstum und sozialen Ausgleich erfolgreich zu verbinden. Über Jahrzehnte war das Modell durch eine geschickte Kombination wohlfahrtsstaatlicher Organisation und politischer Konkurrenz geprägt. Die soziale Frage ist wieder auf der politischen Agenda, was die Chance zur Reformulierung der Reformpolitik bietet. Zentrale Fragen, wie Innovationen mit sozialer Sicherheit kombiniert werden können, sind bislang unbeantwortet geblieben. Das Grundversprechen der sozialen Marktwirtschaft „Wohlstand für alle“ gilt zwar noch für viele, doch für einen wachsenden Teil der Gesellschaft hat das Modell seine Vorbildfunktion verloren. Die Grunderfahrung des Aufstiegs, sowohl materiell als auch sozialpsychologisch, schwindet rapide. Der Abschied vom „alten Modell Deutschland“ bedeutet auch den Abschied von einer homogenen, statischen Gesellschaft, was neue Chancen zur Neuorganisation der Aufstiegschancen zwischen sozialen Schichten eröffnet. Der Sammelband widmet sich Fragen wie: Was sind die Stärken und Schwächen des Modells Deutschland? Wie kann eine „Neue Aufstiegskultur“ organisiert werden? Wie sollte das M

Buchkauf

Reformpolitik für das Modell Deutschland, Dominik Haubner

Sprache
Erscheinungsdatum
2009
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben