
Mehr zum Buch
1985 förderte das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Biographiestudie über musikalisch Hochbegabte, deren Ergebnisse in „Leben für Musik“ und „Jugend am Instrument“ veröffentlicht wurden. Über 20 Jahre später haben die Autoren untersucht, was aus diesen talentierten Jugendlichen geworden ist und ob sich ihre Träume erfüllt haben. Die Gespräche über Erwartungen, Enttäuschungen und Glücksmomente bieten wertvolle Ratschläge für angehende Musiker sowie für deren Eltern, Lehrer und Ausbildungsinstitutionen, um relevante Strukturen, Inhalte und Methoden zu optimieren. Hans Günther Bastian studierte Musik und Musikwissenschaft, promovierte 1980 und wurde Professor für Musikpädagogik an der Universität Bonn. Er hatte einen Lehrstuhl für Musikdidaktik an der Universität Paderborn inne und war Gründungsdirektor des Instituts für Begabungsforschung und Begabtenförderung in der Musik. 1997 übernahm er einen Lehrstuhl für Musikpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Mozarteum Salzburg und war 1998 geschäftsführender Direktor des Instituts für Musikpädagogik der Goethe-Universität. Martin Koch studierte Musikpädagogik und Musikwissenschaft und war von 1995 bis 2002 wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Paderborn, wo er auch Geschäftsführer des Instituts für Begabungsforschung war. Er war Generalsekretär von Musik-Arbeitsgemeinschaften und ist seit 2006 Lehrer im Raum Wolfenbüttel sowie
Buchkauf
Vom Karrieretraum zur Traumkarriere?, Hans Günther Bastian
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.