Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Denkdiäten, Flachflieger und geistige Stromsparlampen

Autor*innen

Mehr zum Buch

Dummheit zu kritisieren ist weit verbreitet, da viele täglich über verschiedene Dummheiten frustriert sind. Die Umgangssprache bietet zahlreiche Schimpfwörter und metaphorische Redewendungen, die Dummheit kennzeichnen. Eine Analyse dieser Redewendungen zeigt, dass sie auf unseren kognitiven Modellen des Denkens basieren, die in unserer physischen Existenz verwurzelt sind. Einfache Erklärungen für Dummheit beinhalten das Fehlen oder die Beschädigung des Gehirns. Gedächtnismodelle vergleichen das Gehirn mit einem Behälter, während Lernen mit Nahrungsaufnahme assoziiert wird. Der Geist wird als Licht betrachtet, und Dummheit entsteht durch schwache Lichtquellen, Sichtbehinderungen oder Sehfehler. Misslungenes Denken wird als handwerklicher Mangel beschrieben, etwa durch ungeschickte Handlungen oder die Verwendung falscher Werkzeuge. Da Denken zeitlich abläuft, ähnelt es der Fortbewegung, wobei Dummheit durch falsche Gangarten oder äußere Hindernisse entsteht. Flachdenker dringen nicht tief genug vor oder verlieren die Bodenhaftung. Vergleiche mit Geräten zeigen, dass dumme Menschen oft eine „Schraube locker“ haben. Der Humor, der oft in diesen Vorwürfen steckt, wird als größter Feind der Dummheit betrachtet, da er Intelligenz und Kreativität widerspiegelt.

Buchkauf

Denkdiäten, Flachflieger und geistige Stromsparlampen, Dagmar Schmauks

Sprache
Erscheinungsdatum
2009
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben