Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sächsisch-albertinische Doppelgroschen-Varianten

Autor*innen

Parameter

  • 284 Seiten
  • 10 Lesestunden

Mehr zum Buch

Mit der Einführung dieser Währungseinheit 1690 unter Johann Georg III., über Johann Georg IV. bis Friedrich August I. wurde ein für Sachsen bekanntes und beliebtes Geldstück geschaffen. Vorangegangen war dem „1/12“ Taler eine Abwertung des Kleingelds. Geprägt wurden die Doppelgroschen in Dresden und Leipzig. Der letzte Doppelgroschen wurde im Jahr 1836 geprägt und mit der Dresdner Münzkonvention vom 30. Juli 1838 abgeschafft. Im vorliegenden Buch wurde versucht, alle größeren Unterschiede der verschiedenen Stempel zu erfassen und in übersichtliche Gruppen zu ordnen. So wurde zum Beispiel bei den Leipziger Prägungen vor die Nummer ein L gesetzt, für die in Dresden geprägten Stücke wurde jedoch kein Zusatz angeführt. Die Zahl der Stempelvarianten ist groß und auch noch nicht vollständig erfasst, nicht zuletzt dadurch, dass in den Jahren 1693 bis 1695 enorme Stückzahlen geprägt wurden. Die aufgeführten Doppelgroschen sind in den Erhaltungsgraden „sehr schön“ und „vorzüglich“ bewertet und sollen vor allem Richtwerte darstellen. Der Doppelgroschen ist heute noch oft bei Sammlern und Händlern anzutreffen, aber bisher noch nicht genug bearbeitet worden.

Buchkauf

Sächsisch-albertinische Doppelgroschen-Varianten, Manfred Nitzsche

Sprache
Erscheinungsdatum
2010
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben