
Parameter
Mehr zum Buch
Die röntgenologische Untersuchung des Pferdes wird zunehmend wichtiger, sowohl für Auktionsanwärter als auch bei Kaufuntersuchungen. Sie gehört mittlerweile zu den Routineuntersuchungen in der Pferdemedizin. Besonders die röntgenologische Darstellung der Strahlbeine ist von Interesse, da Podotrochlose eine häufige Lahmheitsursache darstellt. Die Befunde aus der Kaufuntersuchung sollen die spätere Verwendung des Pferdes prognostisch beurteilen. Aufgrund der Herausforderungen bei der Interpretation und unterschiedlichen Befundbewertungen wurde, gemäß der Empfehlung der Bundestierärztekammer, der „Leitfaden für die röntgenologische Beurteilung bei der Kaufuntersuchung des Pferdes“ entwickelt. Dieser Leitfaden bietet Empfehlungen zur Qualität und Technik der Röntgenbilder sowie eine Klassifizierung zur Beurteilung sichtbarer röntgenologischer Veränderungen. Er wurde mehrfach überarbeitet, um aktuelle Standards zu berücksichtigen. Da radiologische Befunde auch ohne klinische Symptome auftreten können und über längere Zeit unverändert bleiben, zielt diese Arbeit darauf ab, die Entwicklung und klinische Relevanz röntgenologischer Befunde im Rahmen einer klinischen und radiologischen Verlaufsuntersuchung der Strahlbeine von Auktionsanwärtern zu untersuchen. Ziel ist es, Aussagen über das Vorkommen und die Entwicklung röntgenologisch sichtbarer Veränderungen zu treffen, um eine fundierte prognostische Beurteilung zu ermöglichen.
Buchkauf
Klinische und radiologische Verlaufsuntersuchung an den Strahlbeinen der Vorderextremitäten von Pferden, Simone Erdmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.