Bookbot

Die zwei Gesichter der Postmoderne

Zum Verhältnis von Postmoderne und Poststrukuralismus

Autor*innen

Parameter

  • 149 Seiten
  • 6 Lesestunden

Mehr zum Buch

Der Begriff der Postmoderne hat sich seit den 1970er Jahren als zentraler Begriff im geisteswissenschaftlichen Diskurs etabliert und signalisiert eine Abkehr von den Grundannahmen der Moderne. Oft wird übersehen, dass seine Bedeutung im philosophischen Kontext von der im literarischen Ursprungskontext abweicht. Während die philosophische Postmoderne sich gegen das Gedankengut der Aufklärung positioniert, wurde der Begriff in der Literatur ursprünglich als Negation der literarischen Moderne verwendet. Anhand von Werken von Elfriede Jelinek und Umberto Eco wird gezeigt, dass beide Tendenzen in der postmodernen Literatur präsent sind. Ecos Arbeiten repräsentieren die amerikanische literarische Postmoderne und sind als „post“ in Bezug auf die literarische Moderne zu verstehen, was einen Bruch mit dem modernistischen Innovationspostulat und die Aufhebung der Grenze zwischen Hoch- und Trivialliteratur beinhaltet. Im Gegensatz dazu beziehen sich Jelineks Texte auf die philosophische Moderne, wobei diese Richtung des postmodernen Schreibens durch Sinndezentrierung sowie Kritik an Vernunft und Subjekt gekennzeichnet ist. Diese Unterscheidung präzisiert den vielschichtigen Begriff der Postmoderne im literarischen Diskurs.

Buchkauf

Die zwei Gesichter der Postmoderne, Okka Hübner

Sprache
Erscheinungsdatum
2010
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben