
Parameter
Mehr zum Buch
Die Verfasserin untersucht die biologische Bedeutung des Ruheverhaltens von Tieren, basierend auf jahrelangen Studien. Während der Ruhe, die mit der Erholung des Nervensystems verbunden ist, nehmen Tiere unterschiedliche Positionen ein, um Körperteile zu entlasten und allgemeine Entspannung zu fördern. Faktoren wie Schutz vor Witterungseinflüssen und Feinden spielen eine entscheidende Rolle. Oft werden Tarnstellungen eingenommen, und bei einigen Gruppen hat sich die embryonale Haltung als vorherrschende Ruheposition erhalten. Diese Verhaltensweisen sind häufig stammesgeschichtlich erklärbar; beispielsweise deutet das Umdrehen eines Hundes vor dem Liegen auf das Vorbereiten des Schlafplatzes hin. Lebensräume wie Bäume oder Wasser erfordern spezielle Anpassungen der Ruhestellungen. Menschliche Eingriffe haben das Ruheverhalten von Haus- und Zootieren beeinflusst, wodurch einige Arten zu Dämmerungs- oder Nachtaktiven geworden sind. Das Ruheverhalten folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, dem in der Forschung intensiv nachgegangen wird. Die Verfasserin hat ihre Untersuchungen aus verhaltenskundlicher Perspektive durchgeführt und zeigt, dass man durch die Beobachtung ruhender Tiere viel über das Leben lernen kann. Wer dieses Werk liest und aufmerksam Tiere beobachtet, wird die Vielfalt des Lebens auch im Schlaf entdecken.
Buchkauf
Ruhe und Schlaf bei Säugetieren, Liselore Hassenberg
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.