Bookbot

Die bilinguale Basisstufe an der Schweizer Schule Rom

Autor*innen

Parameter

  • 183 Seiten
  • 7 Lesestunden

Mehr zum Buch

Wie fördern wir 4- bis 8-jährige Kinder nach ihren Bedürfnissen und ihrem Entwicklungsstand? Wie erleichtern wir den Schuleintritt und schaffen Chancengleichheit für Kinder mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache? Ein neues Modell der Schuleingangsstufe, die Basisstufe, könnte Antworten bieten. Anstelle der traditionellen Altersgruppeneinteilung lernen Kinder in altersgemischten Gruppen, wobei individuell entschieden wird, wann ein Kind bereit ist, Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen. In der Schweiz befindet sich die Basisstufe vielerorts in einer Testphase, und diese Untersuchung bietet einen umfassenden Überblick. Die Verfasserin entwickelte und implementierte den Lehrplan für die Basisstufe an der Schweizer Schule Rom und leitete das Pilotmodell über drei Jahre. Dabei beschäftigte sie sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit den Vor- und Nachteilen der Basisstufe im täglichen Umgang mit Kindern, Lehrpersonen, Eltern und Behörden. Zudem wird ein Einblick in die Situation einer Schweizer Schule im Ausland gegeben, die seit 60 Jahren Erfahrungen im bilingualen Unterricht sammelt. Der Vergleich des Lern- und Leistungsstands der Kinder nach dem zweijährigen Besuch der bilingualen Basisstufe mit demjenigen der Kinder in der Schweiz liefert wertvolle Grundlagen für die pädagogische Diskussion.

Buchkauf

Die bilinguale Basisstufe an der Schweizer Schule Rom, Barbara Grob

Sprache
Erscheinungsdatum
2011
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben