![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
AUS DEM INHALT: ANJA LOBENSTEIN-REICHMANN / OSKAR REICHMANN: Frühneuhochdeutsch – Probleme seiner linguistischen Beschreibung. Zur Einführung • KLAUS-PETER WEGERA: Um 1500 an einer Weggabelung. Zum Spannungsverhältnis zwischen Sprachwandeltheorien und einzelsprachlichen Wandelprozessen • JÖRN ALBRECHT: Übersetzungspraxis und Übersetzungskonzeptionen in frühneuhochdeutscher Zeit • HELMUT GLÜCK: Die Fremdsprache Frühneuhochdeutsch • JOCHEN A. BÄR: Frühneuhochdeutsche Sprachreflexion • JAKOB MACHÉ / WERNER ABRAHAM: Infinitivkomplemente im Frühneuhochdeutschen – satzwertig oder nicht? • WOLF PETER KLEIN: Sprachliche Zweifelsfälle im Frühneuhochdeutschen. Alte und neue Perspektiven ihrer Erforschung • CHRISTINE GANSLMAYER: Wortbildungswandel in frühneuhochdeutscher Zeit. Zur Etablierung des Deutschen als wortbildungstypische Sprache • OSKAR REICHMANN: Lexikalische Varianten im frühneuhochdeutschen Bibelwortschatz und die neuhochdeutsche Schriftsprache: Fakten und Reflexionen • ELISABETH LINK: Latinität im frühneuhochdeutschen Lexikon als Qualität der umfassenden Bezogenheit auf ein Modell • ANJA LOBENSTEIN-REICHMANN: Sprachliche Ausgrenzung im Mittelalter: die deutschen Predigten Bertholds von Regensburg • OLIVER PFEFFERKORN: Die Textsorte Rossarzneibuch in frühneuhochdeutschen Handschriften und Drucken • MECHTHILD HABERMANN: Die Ausbildung von Fachsprachlichkeit im Frühneuhochdeutschen
Buchkauf
Frühneuhochdeutsch – Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung, Anja Lobenstein Reichmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Frühneuhochdeutsch – Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Anja Lobenstein Reichmann
- Verlag
- Olms
- Erscheinungsdatum
- 2011
- ISBN10
- 3487146576
- ISBN13
- 9783487146577
- Kategorie
- Sprachbücher & -lexika
- Beschreibung
- AUS DEM INHALT: ANJA LOBENSTEIN-REICHMANN / OSKAR REICHMANN: Frühneuhochdeutsch – Probleme seiner linguistischen Beschreibung. Zur Einführung • KLAUS-PETER WEGERA: Um 1500 an einer Weggabelung. Zum Spannungsverhältnis zwischen Sprachwandeltheorien und einzelsprachlichen Wandelprozessen • JÖRN ALBRECHT: Übersetzungspraxis und Übersetzungskonzeptionen in frühneuhochdeutscher Zeit • HELMUT GLÜCK: Die Fremdsprache Frühneuhochdeutsch • JOCHEN A. BÄR: Frühneuhochdeutsche Sprachreflexion • JAKOB MACHÉ / WERNER ABRAHAM: Infinitivkomplemente im Frühneuhochdeutschen – satzwertig oder nicht? • WOLF PETER KLEIN: Sprachliche Zweifelsfälle im Frühneuhochdeutschen. Alte und neue Perspektiven ihrer Erforschung • CHRISTINE GANSLMAYER: Wortbildungswandel in frühneuhochdeutscher Zeit. Zur Etablierung des Deutschen als wortbildungstypische Sprache • OSKAR REICHMANN: Lexikalische Varianten im frühneuhochdeutschen Bibelwortschatz und die neuhochdeutsche Schriftsprache: Fakten und Reflexionen • ELISABETH LINK: Latinität im frühneuhochdeutschen Lexikon als Qualität der umfassenden Bezogenheit auf ein Modell • ANJA LOBENSTEIN-REICHMANN: Sprachliche Ausgrenzung im Mittelalter: die deutschen Predigten Bertholds von Regensburg • OLIVER PFEFFERKORN: Die Textsorte Rossarzneibuch in frühneuhochdeutschen Handschriften und Drucken • MECHTHILD HABERMANN: Die Ausbildung von Fachsprachlichkeit im Frühneuhochdeutschen