Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Als das Bergische Land noch am Äquator lag

Autor*innen

Parameter

  • 192 Seiten
  • 7 Lesestunden

Mehr zum Buch

Die Entstehungsgeschichte des Bergischen Landes beginnt vor rund 400 Millionen Jahren im Unterdevon, als der Superkontinent Gondwana zerbrach und Laurasia entstand. Die Südküste Laurasias verlief durch das Bergische Land, und vor etwa 390 Millionen Jahren überflutete ein ansteigender Meeresspiegel das Gebiet, wodurch ein Korallenmeer entstand, in dem Urwale, Urhaie und Ammoniten lebten. Im Laufe der Zeit lagerten sich Meeressedimente ab, die heute in Form von Gesteinsschichten wie dem Remscheid-Altena-Sattel und der Attendorn Mulde sichtbar sind. Der Kalkstein dieser urzeitlichen Riffe ist ein begehrter Rohstoff. Vor etwa 300 Millionen Jahren kollidierten Gondwana und Laurasia, was zur Entstehung des Varistischen Faltengebirges führte. Die Erosion reduzierte das Gebirge auf den Gebirgsrumpf des Rheinischen Schiefergebirges, wo die ältesten Gesteine und Fossilien zu finden sind. Vor 5 Millionen Jahren kühlte das Klima ab, Gletscher aus Skandinavien erreichten das Bergische Land, und eine Kältesteppe entstand. Diese Region wurde von Neandertalern und später von Homo sapiens besiedelt. Das Buch behandelt auch die Erdperioden dazwischen, einschließlich der Trias und des Jura, wo der Flugsaurier Archäopteryx lebte. Eine realitätsnahe Bebilderung der erdgeschichtlichen Perioden und die Entstehungsgeschichte der Wupper ergänzen die Erzählung.

Buchkauf

Als das Bergische Land noch am Äquator lag, Michael Leja

Sprache
Erscheinungsdatum
2012
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben