Bookbot

Integration der Bestandsqualität in die Zertifizierung von Gebäuden

Autor*innen

Mehr zum Buch

In dieser Dissertation werden bestehende Nachhaltigkeitsbewertungssysteme analysiert und verglichen, um ein ökonomisch-ökologisches Bewertungssystem für die Sanierung von Altbauten zu entwickeln, das den Fokus auf traditionelle Bauweisen legt. Neben traditionellen Techniken wie Lehm, alten Handwerkstechniken und intelligenter Gebäudegestaltung werden auch moderne, effiziente Bauweisen berücksichtigt. Die Arbeit identifiziert nachhaltiges Bauen als zentrale Maßnahme im Klimaschutz und zeigt Einsatzmöglichkeiten bei der Sanierung von Bestandsbauten auf. Traditionelle Bauweisen aus verschiedenen Ländern werden vorgestellt, wobei gemeinsame Prinzipien benannt werden, die Vorteile für die Sanierung bestehender Gebäude und den Neubau bieten. Durch eine kritische Untersuchung bestehender Bewertungssysteme, insbesondere aus Großbritannien, den USA, Japan, Kanada, Australien und Deutschland, werden wichtige Kriterien für ein System herausgearbeitet, das sich auf Bestandsbauten und traditionelle Bauweisen konzentriert. Ziel ist es, Planer, Bauherren und Beteiligte über ein Instrument zu informieren, das die Ressourceneffizienz bei der sanierungsorientierten Erhaltung von Gebäuden verdeutlicht. Forschungsfragen betreffen die Verbesserung der Ressourcenproduktivität durch traditionelle Bauweisen, die besondere Sorgfalt bei der Sanierung von Bestandsgebäuden und die Stärkung der regionalen Wirtschaft durch lokale Handwerker. Die Anwendung

Buchkauf

Integration der Bestandsqualität in die Zertifizierung von Gebäuden, Stefan Dirlich

Sprache
Erscheinungsdatum
2011
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben