
Parameter
Mehr zum Buch
Die Rede von Krisen prägte seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute die Arbeitsverhältnisse, Ausbildung und Verselbständigung der Betreuungs-, Gesundheits- und Pflegeberufe in der Schweiz. Die Beiträge des Heftes bieten Einblicke in lokale und individuelle Probleme sowie in die Entwicklungen der Gesundheitspolitik, des Spitalwesens, der Psychiatrie, Physiotherapie, Krankenpflege und der ausserhäuslichen Kinderbetreuung. Da Pflege und Betreuung oft der weiblichen Natur und Privatsphäre zugeschrieben wurden, dominierten ökonomische, behördliche und ärztliche Interessen lange Zeit die Wahrnehmung und Lösungsansätze für Krisen. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Fachwissen der Berufe zunehmend für die Neugestaltung von sozialen und gesundheitlichen Institutionen genutzt. Diese Anerkennung geschah jedoch nur langsam und teilweise, was die Definition von Bedürfnissen und die Akquisition notwendiger Ressourcen erschwerte. Diese Wechselwirkungen führten zur Entstehung neuer Engpässe und Pflegekrisen in der Schweiz. Die Beiträge ermöglichen ein besseres Verständnis der komplexen Zusammenhänge und Herausforderungen, die die Entwicklung dieser Berufe und die damit verbundenen gesellschaftlichen Dynamiken prägen.
Buchkauf
Pflegekrisen, Sabina Roth
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.