Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Desertionen im geteilten Berlin

Autor*innen

Mehr zum Buch

Der „Sprung in die Freiheit“, das Foto des fliehenden Conrad Schumann, wurde zu einer „Ikone des Mauerbaus“. Der junge Bereitschaftspolizist war der erste Deserteur im geteilten Berlin. Martin Stief nimmt dieses Bild zum Anlass, nach den Hintergründen der Desertionen aus den Reihen der Grenzsicherungseinheiten zu fragen. Insgesamt flohen im Jahre 1961 aus den bewaffneten Kräften der DDR über 600 junge Männer in den Westen. Während bei der Nationalen Volksarmee oder der Volkspolizei die Fluchtzahlen nach der Grenzabriegelung schlagartig zurückgingen, stiegen sie bei den direkt an der Grenze eingesetzten Einheiten, darunter denen der Bereitschaftspolizei, drastisch an: Hatten sich vor dem 13. August lediglich 18 Bereitschaftspolizisten unerlaubt abgesetzt, flohen danach bis zum Jahresende 165. Der Autor berichtet von den Versuchen der Staatssicherheit, Fahnenfluchten möglichst schon im Vorfeld zu verhindern. Damit eröffnet er einen Blick auf einen Kernbereich der SED-Herrschaft: die angestrebte totale Überwachung des Grenzregimes.

Buchkauf

Desertionen im geteilten Berlin, Martin Stief

Sprache
Erscheinungsdatum
2011
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben