Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Weltwissen und Sonettistik in der Frühen Neuzeit

Frankreich, Spanien, England und Deutschland

Autor*innen

Parameter

  • 321 Seiten
  • 12 Lesestunden

Mehr zum Buch

In der Frühen Neuzeit erlebte das Sonett in vielen europäischen Ländern wie Frankreich, Spanien, England und Deutschland seine erste Blüte, beeinflusst von Italien, dem Ursprungsland. Diese Phase ist für die Sonettgeschichte von Bedeutung, nicht nur wegen der Vielzahl, sondern vor allem wegen der Qualität der verfassten Sonette. In dieser Zeit erweiterten sich insbesondere in Frankreich, Spanien und Deutschland die Themen des Sonetts erheblich. Die ursprünglich der Liebesdichtung vorbehaltene Form wird nun vielfältigen Themen der menschlichen Erfahrung gewidmet. Das Sonett dient als Medium zur Verarbeitung und Speicherung von Weltwissen, das in poetischen Zyklen wie einem enzyklopädischen Wissen gebündelt wird. Dies ist vor allem auf die studia humanitatis und die Rezeption der aristotelischen Poetik zurückzuführen, die der Poesie die Funktion der Mimesis der Praxis zuweist. Zudem wird das Sonett in den Poetiken der Zeit typologisch dem Epigramm nähergebracht. Die Untersuchung präsentiert systematisch repräsentative Ergebnisse des Prozesses der thematischen Entgrenzung des Sonetts durch ausführliche Einzelanalysen und komparatistische Betrachtungen. Beatrice Nickel ist Akademische Rätin am Lehrstuhl für Romanistik I der Universität Stuttgart und forscht neben dem Sonett der Frühen Neuzeit auch zur Literatur der Avantgarde.

Buchkauf

Weltwissen und Sonettistik in der Frühen Neuzeit, Beatrice Nickel

Sprache
Erscheinungsdatum
2012
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben