
Parameter
Mehr zum Buch
Bürgerschaftliches Engagement spielt in Deutschland eine bedeutende Rolle, mit jährlich etwa 4,6 Milliarden Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit, die einen volkswirtschaftlichen Wert von fast 35 Milliarden Euro haben. Kirchen generieren durch die Kirchensteuer jährlich rund acht Milliarden Euro, während gemeinnützige Organisationen Erbschaften von etwa fünf Milliarden Euro erhalten. Unternehmen investieren ca. zwei Milliarden Euro in gemeinnützige Zwecke, und private Spenden belaufen sich auf bis zu sechs Milliarden Euro jährlich. Der Staat unterstützt dieses Engagement. Die Arbeit untersucht die Methoden und Wirkungen staatlicher Spendenförderung, analysiert die Entwicklung und aktuelle Bedeutung des geltenden Rechts sowie dessen Schwächen und entwickelt einen Vorschlag für ein verbessertes Gesetz. Eine kritische Analyse der steuerbegünstigten Zwecke wird präsentiert, und es wird skizziert, wie andere Länder bürgerschaftliches Engagement fördern. Der Einfluss der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des EuGH auf die Entwicklung des Spendenrechts wird aufgezeigt. Ein Reformvorschlag beinhaltet einen staatlichen Zuschuss an den Spendenempfänger anstelle des steuerlichen Spendenabzugs für Spender. Die Vor- und Nachteile dieses Vorschlags sowie die Auswirkungen eines solchen Systemwechsels auf die Spendenbereitschaft werden untersucht. Die Arbeit schließt mit einem detaillierten Gesetzesvorschlag und erläuternden Kommenta
Buchkauf
Instrumente staatlicher Spendenförderung, Matthias Schatz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.