Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Die Erfindung der Gartenkunst

Autor*innen

Parameter

  • 352 Seiten
  • 13 Lesestunden

Mehr zum Buch

Während Bauwerke, Skulpturen und Gemälde seit Beginn der Frühen Neuzeit als Kunstwerke wahrgenommen wurden, blieb der künstlerische Status von Gärten lange Zeit ungeklärt. In der Gartenkunsthistoriographie herrscht die Auffassung, dass sich die Anerkennung von Gartenkunst als Kunstgattung der Zäsur des Landschaftsgartens in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert verdanke. Die Studie belegt, dass die Etablierung von Gartenkunst als Gattung der Bildenden Künste nach einem Jahrzehnte währenden Diskurs bereits kurz nach 1700 abgeschlossen war. Diese Entwicklung schließt die Anerkennung des Kunstwerkcharakters von Gärten ebenso ein wie die theoretische Begründung eines Professionsprofils von Gartenkünstlern. Untersuchungsgegenstand bilden theoretische Diskurse des 16. bis 18. Jahrhunderts zur Gartenkunst vornehmlich in Frankreich und Deutschland. Die Analyse des von Brüchen und Kontinuitäten begleiteten Prozesses verhandelt modellhaft die kunsthistoriographische Zuständigkeit für Gartenkunst.

Buchkauf

Die Erfindung der Gartenkunst, Stefan Schweizer

Sprache
Erscheinungsdatum
2013
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben