Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

"Glückauf" auf Japanisch

Autor*innen

Parameter

  • 318 Seiten
  • 12 Lesestunden

Mehr zum Buch

Zwischen 1957 und 1965 arbeiteten über 400 japanische Bergarbeiter im Ruhrgebiet, ein weitgehend unbekanntes Kapitel der deutschen Geschichte. Diese Arbeiter, Teil eines frühen deutsch-japanischen Regierungsprogramms, gehörten zu den ersten Gastarbeitern in der deutschen Industrie und lebten unter einfachen Bedingungen. Während das öffentliche Bild von Japanern oft von wohlhabenden Geschäftsleuten geprägt ist, stellen die Bergleute einen Kontrapunkt dar: Sie waren hoch gebildet, kamen jedoch als Arbeiter. Ihre Erfahrungen und das Zusammenleben mit den Einheimischen bieten neue Perspektiven auf die deutsch-japanischen Begegnungen. Das Buch gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil umfasst wissenschaftliche Abhandlungen, die das historische Phänomen in einen breiteren Kontext einordnen. Hiromasa Mori gibt einen Überblick über das Entsendungsprogramm, während Werner Pascha es wirtschaftshistorisch einbettet. Regine Matthias beleuchtet die historischen Hintergründe, und Annika Raue sowie Shingo Shimada thematisieren die Bedeutung des Programms für das Ruhrgebiet. Der zweite Teil enthält Berichte der japanischen Bergarbeiter, die Einblicke in ihre Erfahrungen und das Leben im Ruhrgebiet bieten. Der dritte Teil umfasst historische Materialien wie Zeitungsartikel und Listen der Bergbauunternehmen, in denen die Bergarbeiter tätig waren.

Buchkauf

"Glückauf" auf Japanisch, Atsushi Kataoka

Sprache
Erscheinungsdatum
2012
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben