Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Darstellung

Philosophie des Kinos

Autor*innen

Parameter

  • 643 Seiten
  • 23 Lesestunden

Mehr zum Buch

Typisierungsleistungen der Massenkultur treten exemplarisch im Film hervor. Filme beschreiben die Gesellschaft in ihren eigenen Wirklichkeiten und Möglichkeiten für ein Massenpublikum. Sie lenken die Wahrnehmung und Kommunikation auf kohärente Möglichkeitsräume und laden das Publikum ein, sein Leben mit dem Leben in den Filmwelten zu vergleichen, wobei die Differenz zwischen Leben und Kino nicht in Frage steht. Dieses Potential resultiert aus der diagrammatischen Form der Filme, in denen Bilder, Worte und Musik zu einer komplexen Einheit verschmelzen, die Erfahrungen innerweltlicher Transzendenz ermöglicht. Das Buch plädiert dafür, mit zeichenphilosophischen Mitteln zur Einheit der Differenz von Metaphysik, Religionsphilosophie und politischer Philosophie zurückzukehren. Aus der Beobachtung der modernen Kultur entfaltet es einen systematischen philosophischen Anspruch. Es analysiert exemplarisch starke Bilder, die Metaphysik, Religion und Politik in ihrer semiotischen Funktion miteinander verknüpfen. Rustemeyer hebt charakteristische Züge der modernen westlichen Kultur hervor, indem er sie in den Horizont abendländischer Sinnformen stellt. Vorstellungen von Gott, Staat und Vernunft, Individuum und Gesellschaft oder vom guten Leben, die in Filmen präsentiert werden, sind in einer abendländischen Tradition verwurzelt, die Religion, Metaphysik und Politik eng miteinander verbindet.

Buchkauf

Darstellung, Dirk Rustemeyer

Sprache
Erscheinungsdatum
2013
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben