
Parameter
Mehr zum Buch
Lange Zeit waren mündelsichere Anleihen die Hauptanlageklasse im Vermögensmanagement von Stiftungen, da sie regelmäßige Ausschüttungen und den Erhalt des Vermögens bei vertretbarem Risiko ermöglichten. Diese Zeiten sind jedoch vorbei, da selbst als sicher geltende Bundesanleihen Risiken bergen und oft unter der Inflationsrate rentieren. Stiftungsverantwortliche stehen nun vor der Herausforderung, ob sie neue Anlageklassen und höhere Risiken in Betracht ziehen sollten. Die Vereinbarung von Vermögenserhalt und pünktlichen Ausschüttungen stellt bereits eine enorme Herausforderung dar, die durch den zusätzlichen Aspekt der Nachhaltigkeit noch komplizierter wird. Viele Stiftungssatzungen verlangen genau dies, was zu einem komplexen Spannungsfeld führt: Rendite, Risiko, Liquidität und Nachhaltigkeit müssen vom Vermögensverwalter in Einklang gebracht werden. Vor diesem Hintergrund führten der Verlag FUCHSBRIEFE und das Institut Dr. Richter (IQF) eine Ausschreibung zur Suche eines neuen Managers für das Vermögen der Ernst-Christoffel-Stiftung durch. 18 Anbieter präsentierten ihre Konzepte, um innerhalb des magischen Tetraeders der Kapitalanlage Lösungen zu finden. Ihre Vorschläge wurden hinsichtlich der Qualität des Anlagekonzepts, des Portfolios, der Stiftungsexpertise, der Transparenz und der angebotenen Stiftungsservices bewertet. Ein Referenzportfolio wurde ebenfalls analysiert, unterstützt durch die spezialisierte Firma Quanvest.
Buchkauf
Stiftungsvermögen 2012, Ralf Vielhaber
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.