Industrialisierung und Wirtschaftsförderung in Lüneburg zwischen 1830 - 1866
Autoren
Mehr zum Buch
Zur Klärung der Fragen, ob das Königreich Hannover und die Stadt Lüneburg [Niedersachsen] dem Forschritt der Industrialisierung hinterherhinkten und jenes mit dem Begriff “Agrarstaat” treffend beschrieben ist, wurden Recherchen in Archiven und Statistiken betrieben, die ein differenziertes Bild der dortigen Wirtschaftsförderung des 19. Jhs ergaben. Auf Forschungsfrage, Forschungsmethodik und Forschungsstand folgen eine Definition von “Wirtschaftsförderung” sowie mögliche Träger, Organe und Formen aus damaliger wie heutiger Sicht. Das dritte Kapitel charakterisiert das Königreich Hannover politisch und wirtschaftlich und bildet den größeren Rahmen für die Mikrostudie zu Lüneburg. Diese untersucht Handel, Gewerbe, Transportwesen und Industrie auf Wirtschaftsförderung, die durch den Niedergang von Speditionshandel [Stapelrecht] und Salzhandel und dadurch bedingte soziale Probleme im 19. Jh. nötig wurde. Gefördert wurden u. a. eine chemische Fabrik, ein Eisenwerk und Zementwerk, Dampfschifffahrt und Verkehrswege, während der Deutsche Zollverein ungenutzt blieb. Seit 1846 stieg die Reformfreudigkeit des Magistrats der Stadt, der immer mehr Unternehmer zählte, wobei 1866 die Handelskammer entstand. Oft erfolgen Vergleiche mit Preußen. For answering, whether the Kingdom of Hanover and the City of Luneburg lagged behind the progress of industrialisation and the first one is aptly described as an “agrarian state”, research in archives and statistics was done and revealed a differentiated picture of local 19th-century economic promotion. Aims, methods, and present state of research are followed by a definition of “economic promotion” and its potential institutions, organs, and types from past and present points of view. The third chapter describes the politics and economy of Hanover and provides the wider context for the micro study on Luneburg. This analyses trade, crafts, transport business, and industry as to economic promotion, which had become necessary due to the 19th-century decline of haulage industry and salt trade and social problems arising from this. Funding was given to a chemical factory, iron and cement works, steam navigation, and traffic routes, while the advantages of the German Customs Union were ignored. From 1846 the magistrate became more reform-oriented, because of businessmen joining it. In 1866 a Chamber of Commerce was founded. The book profits from many comparisons with Prussia.