Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Schlachtenbilder der römischen Kaiserzeit

Autor*innen

Parameter

  • 229 Seiten
  • 9 Lesestunden

Mehr zum Buch

In der Römischen Kaiserzeit wurden Schlachtenbilder genutzt, um militärische Leistungen in gesellschaftliches Ansehen und politischen Nutzen zu verwandeln. Im Vergleich zu Triumphdarstellungen boten sie den Vorteil der Dauerhaftigkeit und dienten der Herrschaftslegitimation sowie der Statusrepräsentation. Diese Darstellungen spiegeln auch die Bedürfnisse eines Publikums wider, das sich durch die evozierte Gegenwelt der Barbaren in seinem Überlegenheitsgefühl bestärkt fühlte. Die Strategien, mit denen diese Ansprüche in den Bildern umgesetzt wurden, werden für ausgewählte Schlachtenreliefs des 2./3. Jahrhunderts untersucht. Dazu gehören der Große Traianische Fries, die Trajanssäule, die Marcussäule, der Severerbogen, das Partherdenkmal von Ephesos, der severische Quadrifrons in Lepcis Magna und städtische römische Sarkophage. Die Formulierung der Botschaften basierte auf bestimmten Motiven und Kompositionen sowie dem Einsatz von Antiquaria und Insignien und dem Umgang mit Raum und Zeit. Darüber hinaus wird beschrieben, wie sich historischer und kultureller Wandel abzeichnet, über die ideologischen und panegyrischen Grundlagen hinaus.

Buchkauf

Schlachtenbilder der römischen Kaiserzeit, Stephan Faust

Sprache
Erscheinungsdatum
2012
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben