
Parameter
Mehr zum Buch
Was macht guten Musikunterricht aus? Können Störungen im Instrumentalunterricht Chancen bieten? Müssen Eltern sicherstellen, dass ihre Kinder täglich üben? Warum ist Instrumentalunterricht ohne Spielanteile besonders traurig für Lernende? Diese Fragen wurden während zweier bedeutender musikpädagogischer Kongresse an der Würzburger Hochschule für Musik in den Jahren 2011 und 2012 erörtert. Die Vorträge zu Orientierungsangeboten an Musikschulen und Grundschulen sowie zu Spielen als musikpädagogische Herausforderung sind in diesem Band als Studientexte aufbereitet. Ergänzende Beiträge dokumentieren die musikpädagogische und musikpsychologische Arbeit an der Hochschule. Die Autor(inn)en bringen umfangreiche praktische Erfahrungen in der Musikpädagogik mit und sind in der Fort- und Weiterbildung sowie in der universitären Lehre aktiv. Diese Publikation richtet sich an Studierende und Lehrende musikpädagogischer Studiengänge und ist sowohl für Lehrveranstaltungen als auch für das Selbststudium geeignet. Sie spricht Musikpädagog(inn)en, insbesondere Instrumentalpädagog(inn)en, an, die über ihre tägliche Praxis nachdenken und nach unterrichtspraktischen Anregungen suchen. Mit Beiträgen von Barbara Busch, Michael Dartsch, Martin Eibach, Eva Erben, Daniela Hasenhündl, Andrea von Grafenstein, Andreas C. Lehmann, Wolfgang Lessing, Barbara Metzger, Eva Rautenberg und Barbara Rucha.
Buchkauf
Spielraum Instrument, Barbara Busch
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.