
Mehr zum Buch
Die Arbeiten von Bogomir Ecker stellen unsere Sinne auf die Probe. Ausgangspunkte der orts- und kontextbezogenen Skulpturen sowie der raumgreifenden Installationen sind Medien, Technik und Kommunikation. Im Vordergrund steht die Frage, wie die rasante Technologisierung der Welt unsere Sinne und damit unsere Wahrnehmung, unser Denken und Fühlen beeinflusst. Ecker agiert jedoch nicht als spröder Technikkritiker, sondern untersucht mit Humor und spielerisch-ironischer Art das Spannungsverhältnis zwischen Kunst und Wissenschaft, Technik und Natur, während er unser Selbstverständnis von Wirklichkeit beleuchtet. Das Ausstellungsprojekt zeigt neben Arbeiten der letzten Dekade neue, eigens für den Ausstellungsort konzipierte Skulpturen und Objektserien. Mit der Installation zwischen zwei hat Ecker eine temporäre Arbeit geschaffen, die auf ungewöhnliche Weise auf die gegebene Situation im Ausstellungsraum reagiert und sich dem dort suggerierten Anspruch von Dauer widersetzt. Diese zeitlich begrenzte Ausstellung sowie die dafür geschaffenen Kunstwerke finden ihren Ort des Überdauerns im ersten Teil dieser Publikation. Im zweiten Teil des Katalogs sind die ortsgebundenen, skulpturalen Interventionen der letzten drei Jahre dokumentiert. Herausgeber sind Susanne Pfleger und Marcus Körber.
Buchkauf
Bogomir Ecker, Kontakt, Schlaufen, Problematik, Susanne Pfleger
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.