
Parameter
Mehr zum Buch
Ob auf Gläubiger- oder Schuldnerseite: Vollstreckungspraktiker sollten für jeden Problemfall das notwendige Wissen und die richtige Strategie parat haben. Das Berliner Handbuch Zwangsvollstreckungsrecht bietet eine umfassende, praxisorientierte und wissenschaftlich vertiefte Darstellung des Vollstreckungsrechts, stets auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung. Berücksichtigt werden unter anderem das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung, die korrekte Formulierung des Vollstreckungsauftrages, mögliche Zahlungsvereinbarungen des Gerichtsvollziehers mit dem Schuldner sowie die Vermögensauskunft des Schuldners zu Beginn der Zwangsvollstreckung. Es behandelt die zentrale elektronische Führung des Schuldnerverzeichnisses, die Forderungspfändung, insbesondere von Arbeitseinkommen, und bietet zahlreiche Problemlösungen, Musterformulierungen und Berechnungsbeispiele. Zudem wird die Räumungsvollstreckung, insbesondere bei Wohnraum und Hausbesetzung, behandelt, sowie Zwangsversteigerung, Zwangsverwaltung und das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung des ESUG. Weitere Themen sind Arrest, einstweilige Verfügung und das Kostenrecht in der Zwangsvollstreckung, einschließlich der Kostentragungspflicht des Schuldners und Gebühren des Gerichtsvollziehers. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Muster- und Formulierungshilfen, besonders bei der Pfändung von Forderungen.
Buchkauf
Handbuch Zwangsvollstreckungsrecht, Ulrich Keller
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.