Bookbot

Prospektives Ressourcenmanagement in der Balancearbeit

Autor*innen

Mehr zum Buch

Der Bedarf an hoher Flexibilität und Veränderungsbereitschaft steht dem Wunsch nach Verlässlichkeit und Stabilität gegenüber. Unternehmen müssen herausfinden, wie viel Stabilität notwendig ist, ohne dass das System starr wird oder der erforderlichen Flexibilität im Wege steht. Auf individueller Ebene stellt sich die Frage, wie viel Unplanbarkeit für Menschen zumutbar oder sogar förderlich ist. Zudem gilt es zu klären, wie Mitarbeiter unterstützt werden können, um flexible Eigeninitiative zu zeigen, die von stabilen Vorgaben abweicht. Ein Mindestmaß an Stabilität ist entscheidend für Arbeitsplatzsicherheit, planbare Erwerbsbiographien, Kundenbindung, Weiterbildung und Personalentwicklung. Ein Schlüssel zur Innovationsfähigkeit ist eine Strategie, die ein Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Stabilität herstellt. Unter dem Titel „Vom reaktiven Störungs- zum prospektiven Ressourcen-Management“ hat ein Projektkonsortium ein Vorgehensmodell entwickelt, das sowohl Flexibilität als auch Stabilität für Unternehmen fördert. Die Balancearbeit in der Person des Mitarbeiters und in der Organisation ist entscheidend für die Optimierung der Flexibilität. Die gewonnenen Ergebnisse und Erfahrungen tragen wertvoll zur wissenschaftlichen Diskussion und zur praktischen Gestaltung eines umfassenden Personal- und Organisationsmanagements bei.

Publikation

Buchkauf

Prospektives Ressourcenmanagement in der Balancearbeit, Tilmann Krogoll

Sprache
Erscheinungsdatum
2013
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben