Bookbot

Leoš Janáček - das Operngenie

Autor*innen

Parameter

  • 127 Seiten
  • 5 Lesestunden

Mehr zum Buch

Leoš Janáček zählt zu den meistgespielten Opernkomponisten, doch seine Biografie und die Entstehung seiner Werke sind weitgehend unbekannt. Bis zu seinem sechzigsten Lebensjahr war er in mährischen Brünn als Lehrer und Chordirektor tätig. Sein Durchbruch kam erst mit der Aufführung seiner Oper 'Jenufa' 1916 in Prag und 1918 in Wien, wodurch er zu den bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten aufstieg. In den letzten zehn Jahren seines Lebens schuf Janáček vier weitere erfolgreiche Opern. Max Brod, ein Freund von Franz Kafka, spielte eine entscheidende Rolle, indem er die tschechischen Libretti ins Deutsche übersetzte und damit die Diskriminierung der tschechischen Sprache und Kultur in der k. u. k.-Monarchie überwand. Janáčeks moderne Ansichten über Sprache und Musik, seine Auswahl literarischer Werke für die Libretti sowie die Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Otto Klemperer und Autoren wie Karel Čapek verdeutlichen seine hohen Ansprüche und die lange unterdrückte Bedeutung der tschechischen Kultur im frühen 20. Jahrhundert. Michael Füting beleuchtet die späte Entdeckung und Produktivität dieses Operngenies und geht detailliert auf die Originalität und Wirkung seiner Werke ein.

Buchkauf

Leoš Janáček - das Operngenie, Michael Füting

Sprache
Erscheinungsdatum
2013
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben