Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Professionalisierung im Lehramtsstudium: schulpraktische Kompetenzentwicklung und theoriegeleitete Reflexion

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Der diesjährige Band der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien behandelt die Verantwortung der Ersten Phase der Lehrerbildung für die Professionalisierung, mit einem Fokus auf Schulpraktische Kompetenzentwicklung und theoriegeleitete Reflexion. Im Zentrum stehen Langzeitpraktika, die im Vergleich zu Tagespraktika oder kurzen Blockpraktika betrachtet werden. Clemens Schlegel evaluiert das seit 2006 bestehende einjährige „Intensivpraktikum“ an der LMU München. Auch Fremdsprachenpraktika im Ausland haben eine lange Tradition, wobei die Konzeption entscheidend ist. Bärbel Diehr von der Bergischen Universität Wuppertal stellt ein intensiv betreutes Praktikum in England und Wales vor. Liselotte Denner und Daniela Gesenhues analysieren anhand eines Fallbeispiels die schulpraktische Kompetenzentwicklung von Studierenden im Hinblick auf theoriegeleitete Reflexion. In einem weiteren Beitrag untersuchen Denner und Kim Hoffmann, wie Studierende die Qualität von Lernprozessen im Praktikum beurteilen und welche Situationen sie als besonders lehrreich empfinden. Rainer Bolle thematisiert die Bedeutung theoriegeleiteter Reflexion für die Akademisierung und Professionalisierung in der Lehrerbildung sowie die Rolle pädagogischer Theorie in Bildungsprozessen. Abschließend beleuchtet Rainer Bodensohn die Effekte der Lehrerbildungsreform in Rheinland-Pfalz im Kontext von Bologna.

Buchkauf

Professionalisierung im Lehramtsstudium: schulpraktische Kompetenzentwicklung und theoriegeleitete Reflexion, Rainer Bolle

Sprache
Erscheinungsdatum
2013
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben