
Parameter
Mehr zum Buch
Der Anstieg des Verkehrsaufkommens im Straßengüterverkehr wird angesichts überfüllter Schnellstraßen und wachsendem Umweltbewusstsein als kritisch betrachtet. Die Stärkung des Schienengüterverkehrs ist ein zentrales Ziel der Verkehrspolitik in Europa. Die EU plant, bis 2050 über 50% des Straßengüterverkehrs über 300 km auf andere Verkehrsträger wie Schiene oder Wasser zu verlagern. Sattelauflieger, die 70% der Verkehrsleistung im deutschen Straßengüterverkehr ausmachen, sind dabei von besonderem Interesse. Allerdings sind nur 2-5% dieser Auflieger kranbar und somit für den Kombinierten Verkehr (KV) zugänglich. Es gibt verschiedene Umschlagtechnologien, die darauf abzielen, nichtkranbare Sattelauflieger effizient auf die Schiene zu bringen und den KV zu stärken. Dennoch könnten diese Technologien allein nicht ausreichen, um eine signifikante Verkehrsverlagerung zu bewirken, da auch bestehende Geschäftsmodelle und Innovationsbereitschaft eine Rolle spielen. Verkehrspolitische Maßnahmen können jedoch die Verlagerung auf den KV fördern. Diese Untersuchung analysiert Anreizsysteme und Barrieren für die nachhaltige Verlagerung nichtkranbarer Sattelauflieger auf den KV. Anhand eines Simulationsmodells werden verschiedene Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Verkehrsverlagerung im deutschen Transportmarkt untersucht, um herauszufinden, welche Maßnahmen zu einer nennenswerten Verlagerung führen könnten.
Buchkauf
Wirksamkeit von verkehrspolitischen Maßnahmen bei der Einführung von horizontalen Umschlagtechnologien, Eugen Truschkin
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.