Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Die Münchner Moriskentänzer

Autor*innen

Parameter

  • 214 Seiten
  • 8 Lesestunden

Mehr zum Buch

Erasmus Grasser, ein Bildhauer und Baumeister aus Schmidmühlen, schuf zwischen 1480 und 1518 die einzigartigen Holzfiguren der Münchner Moriskentänzer, die zu den bedeutendsten Kunstwerken der Stadt München zählen. Diese Figuren wurden im neu errichteten Tanzhaus am Marienplatz, heute bekannt als das Alte Rathaus, aufgestellt. Ihre Deutung als frühe Zeugnisse bürgerlicher Repräsentation ist naheliegend, jedoch waren sie ursprünglich Teil eines komplexen heraldischen Programms, das den bayerischen Landesherrn in einen kosmologischen Kontext einbettete. Als exotische Entourage im höfischen Zeremoniell übernahmen die Tänzer die Rolle von Wappenträgern und dienten als prächtiges Ornament, mit dem der Herzog von Bayern seinen dynastischen Anspruch auf die Vormachtstellung im Reich untermauerte. Die Darstellung der ursprünglich maurischen Tanzsprünge und grotesken Bewegungsmotive, die heutigen Raver-Posen ähneln, demonstriert zudem die gestalterischen Möglichkeiten der Holzschnitzerei, die Konkurrenz zu Stein- und Bronzeskulpturen erhielt. Der Band untersucht die Moriskentänzer aus verschiedenen Perspektiven – historisch, kunstgeschichtlich, musikwissenschaftlich und kostümkundlich – und versucht, die Figuren in ihren historischen Kontext zurückzuführen.

Buchkauf

Die Münchner Moriskentänzer, Iris Lauterbach

Sprache
Erscheinungsdatum
2013
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben