Parameter
Mehr zum Buch
Zwei Generationen von Solothurnern sind im 16. Jahrhundert durch ihr Studium beim bedeutenden Schweizer Humanisten Heinrich Loriti, genannt Glarean (1488–1563), geprägt worden. Die Mehrheit der geistlichen und weltlichen Amtsträger hat in Freiburg im Breisgau studiert: Unter anderen der Stiftspropst und Dramatiker Johannes Aal (1500–1551), sein Neffe, der Stiftsschullehrer und Dramatiker Johannes Wagner (1522–1590) und der Stadtschreiber und Politiker Hans Jakob vom Staal der Ältere (1540-1615). Der persönliche Einfluss Glareans hat sich besonders eindrücklich und unmittelbar in Widmungen und ausführlichen handschriftlichen Anmerkungen in zahlreichen Büchern niedergeschlagen, die sich in der Zentralbibliothek Solothurn erhalten haben. Sie lassen nicht nur Rückschlüsse auf den universitären Unterricht zu, sondern machen auch den Bildungshorizont der Solothurner Verwaltungs- und Bildungselite und ihre Vernetzung fassbar. Das Buch enthält die Beiträge der Tagung 'Glareans Solothurner Studenten: regionale Identität und internationale Vernetzung in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur' in der Zentralbibliothek Solothurn, 27.-28.1.2012.
Buchkauf
Glareans Solothurner Studenten, Inga Mai Groote
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Glareans Solothurner Studenten
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Inga Mai Groote
- Verlag
- Zentralbibliothek
- Verlag
- 2013
- ISBN10
- 3952313475
- ISBN13
- 9783952313473
- Kategorie
- Informatik & Programmierung
- Beschreibung
- Zwei Generationen von Solothurnern sind im 16. Jahrhundert durch ihr Studium beim bedeutenden Schweizer Humanisten Heinrich Loriti, genannt Glarean (1488–1563), geprägt worden. Die Mehrheit der geistlichen und weltlichen Amtsträger hat in Freiburg im Breisgau studiert: Unter anderen der Stiftspropst und Dramatiker Johannes Aal (1500–1551), sein Neffe, der Stiftsschullehrer und Dramatiker Johannes Wagner (1522–1590) und der Stadtschreiber und Politiker Hans Jakob vom Staal der Ältere (1540-1615). Der persönliche Einfluss Glareans hat sich besonders eindrücklich und unmittelbar in Widmungen und ausführlichen handschriftlichen Anmerkungen in zahlreichen Büchern niedergeschlagen, die sich in der Zentralbibliothek Solothurn erhalten haben. Sie lassen nicht nur Rückschlüsse auf den universitären Unterricht zu, sondern machen auch den Bildungshorizont der Solothurner Verwaltungs- und Bildungselite und ihre Vernetzung fassbar. Das Buch enthält die Beiträge der Tagung 'Glareans Solothurner Studenten: regionale Identität und internationale Vernetzung in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur' in der Zentralbibliothek Solothurn, 27.-28.1.2012.