
Parameter
Mehr zum Buch
Mein persönliches Interesse an der Techno- und Ravekultur begann vor über zehn Jahren, als ein Freund von mir DJ wurde und monatliche Club-Events veranstaltete. Diese Abende, geprägt von „Deep-House“-Musik, führten mich in die Techno-Szene, die für mich eine Parallelwelt darstellt, in der ich mich zur Musik gehen lassen konnte und alltägliche Sorgen in den Hintergrund traten. Das Buch analysiert die Techno- und Ravekultur als posttraditionale Vergemeinschaftung von Jugendlichen, gestützt auf verschiedene Jugendkulturtheorien. Die Studie gliedert sich in drei Teile. Zunächst wird die Lebensphase Jugend definiert, wobei der Übergang zum Erwachsenenstatus und die Entstrukturierung in der Postmoderne im Fokus stehen. Der zweite Teil beleuchtet die Anfänge der elektronischen Musik und die Entwicklung der Techno- und Ravekultur in Deutschland, insbesondere in Berlin und Frankfurt. Hierbei werden verschiedene Subgenres und die zentrale Rolle von Rave, Event und Clubkultur thematisiert. Der letzte Teil widmet sich der Jugendkultur Techno, untersucht die Begriffe Subkultur und deren Entwicklung und charakterisiert die Techno- und Ravekultur als posttraditionale Vergemeinschaftung. Abschließend wird die Beständigkeit dieser Kultur als Teilkultur, Subkultur und ästhetische Kultur geprüft.
Buchkauf
Techno- und Ravekultur als posttraditionale Vergemeinschaftung von Jugendlichen, Nicolai Lemm
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.
