
Mehr zum Buch
Im Basler Rathaus sind 65 Inschriften zu finden, die die zentrale Rolle des Rates und seines Gebäudes für die Stadt verdeutlichen. Der Basler Rat, seit rund 1000 Jahren dokumentiert, ist ein Beispiel für kluge menschliche Errungenschaften. Eine der ältesten Inschriften betont: „Es ist besser, etwas mit Rat zu versuchen als mit Waffen.“ Über die Jahrhunderte haben die Ratsherren sich selbst Ratschläge zur Staatsführung gegeben, unterstützt durch mahnende Inschriften in den Räumen des Rathauses. Diese fordern zu Maßhalten, verantwortlichem Handeln und persönlicher Integrität auf. Zudem erinnern sie an wichtige Ereignisse, wie Basels Beitritt zur Schweiz 1501. Während die Institution und das Gebäude gut erforscht sind, wurden die Wandsprüche bislang nicht umfassend erfasst. Einige sind schwer verständlich, doch die Autoren bieten Zugänge zu diesen Weisheiten. Sie kombinieren antike Weisheiten im Geiste des Humanismus mit volksnahen Sprüchen, die den kritischen Basler Geist widerspiegeln. Die Inschriften drücken eine Vielzahl von Werten und Stimmungen aus, von Mut bis Fatalismus, und werden durch Bild und Text lebendig gemacht. Die Autoren liefern zudem Erklärungen und Kommentare, die neue Perspektiven eröffnen und dem kritischen Urteil der Gegenwart gerecht werden.
Buchkauf
Wer regieren will, muss viel hören, und nicht hören, Markus Ritter
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.