Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Iraqi politics in the shadow of the military (1936 - 1941)

Autor*innen

Mehr zum Buch

Kurz nach seiner Ernennung zum König von Irak widmete Faysal I der Armee große Aufmerksamkeit, da ihm die breite Unterstützung der Bürger und eine natürliche Machtbasis fehlten. Der König setzte sich für die Einführung des Wehrdienstes ein, trotz Widerstands von Großbritannien und den Stämmen. In der Vergangenheit war der Einsatz der Armee für politische Zwecke üblich, und viele Offiziere mit politischen Ambitionen agierten als verlängerte Hand der Regierungspartei. Doch wie ihre zivilen Partner waren auch die Offiziere von unterschiedlichen Loyalitäten geprägt, was zur Uneinigkeit im Staat beitrug. Nach dem Tod von Faysal im September 1933 übernahm sein beliebter Sohn Ghazi das Amt, der als antibritischer Herrscher galt, jedoch an Autorität und Prestige fehlte. Rivalisierende politische Fraktionen untergruben die Stammesstruktur und zeigten diktatorische Tendenzen, was zu kurzlebigen Regierungen führte. Die Opposition bestand aus einer Allianz von Mittelschicht, Intellektuellen und patriotisch orientierten Offizieren, inspiriert von Kemal Atatürk. Ghazis plötzlicher Tod im April 1939 war von Mordgerüchten begleitet. Nuri as Said und einflussreiche Offiziere ernannten Abdalilah, den Neffen von Faysal, zum neuen Regenten. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges zerbrach die politische Konstellation. Die Niederlage Frankreichs motivierte Rashid Ali al Kaylani, den britischen Einfluss im Irak zu beseitigen, doch die britische Mi

Buchkauf

Iraqi politics in the shadow of the military (1936 - 1941), Karol R. Sorby

Sprache
Erscheinungsdatum
2014
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben