![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Seit nunmehr 25 Jahren wird am Emscher Landschaftspark als zentraler grüner Mitte der Metropole Ruhr gebaut. Längst ist diese „Grüne Infrastruktur“ ein wichtiger Baustein dessen, was für viele Menschen Lebensqualität in diesem Ballungsraum ausmacht. Im Rahmen des von 2011 bis 2014 laufenden Forschungsprojektes „Nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr (KuLaRuhr)“ war der Emscher Landschaftspark und seine Weiterentwicklung zentraler Forschungsgegenstand. Wie kann es gelingen, dieses Mammutprojekt zukunftsfähig zu steuern und was sind wichtige Zukunftsthemen? Diese und andere Fragen wurden mit Forschungsergebnissen beantwortet und in der Region zur Diskussion gestellt. Die Beiträge in diesem Buch präsentieren zum einen wichtigste Ergebnisse von KuLaRuhr und zum anderen deren Diskussion mit wichtigen Akteuren in der Region. Es enthält u. a. Beiträge von Heinz-Jürgen Achterberg, Rolf Born, Frank Bothmann, Ulrich Carow, Jörg Dettmar, Emanuel Grün, Ulrich Häpke, Michael Herz, Denise Kemper, Bernd Pölling, Bianca Porath, Peter Rohler, Michael Schwarze-Rodrian und Sandra Sieber.
Buchkauf
Der Emscher Landschaftspark, die grüne Mitte der Metropole Ruhr weitergedacht, Jörg Dettmar
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2015
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Der Emscher Landschaftspark, die grüne Mitte der Metropole Ruhr weitergedacht
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Jörg Dettmar
- Verlag
- Klartext
- Erscheinungsdatum
- 2015
- ISBN10
- 3837512894
- ISBN13
- 9783837512892
- Kategorie
- Naturwissenschaften
- Beschreibung
- Seit nunmehr 25 Jahren wird am Emscher Landschaftspark als zentraler grüner Mitte der Metropole Ruhr gebaut. Längst ist diese „Grüne Infrastruktur“ ein wichtiger Baustein dessen, was für viele Menschen Lebensqualität in diesem Ballungsraum ausmacht. Im Rahmen des von 2011 bis 2014 laufenden Forschungsprojektes „Nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr (KuLaRuhr)“ war der Emscher Landschaftspark und seine Weiterentwicklung zentraler Forschungsgegenstand. Wie kann es gelingen, dieses Mammutprojekt zukunftsfähig zu steuern und was sind wichtige Zukunftsthemen? Diese und andere Fragen wurden mit Forschungsergebnissen beantwortet und in der Region zur Diskussion gestellt. Die Beiträge in diesem Buch präsentieren zum einen wichtigste Ergebnisse von KuLaRuhr und zum anderen deren Diskussion mit wichtigen Akteuren in der Region. Es enthält u. a. Beiträge von Heinz-Jürgen Achterberg, Rolf Born, Frank Bothmann, Ulrich Carow, Jörg Dettmar, Emanuel Grün, Ulrich Häpke, Michael Herz, Denise Kemper, Bernd Pölling, Bianca Porath, Peter Rohler, Michael Schwarze-Rodrian und Sandra Sieber.