Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Neukantianismus in Polen

Autor*innen

Mehr zum Buch

Der erste Teil beleuchtet verschiedene Einflüsse auf die Philosophie in Polen. J. Woleński analysiert Kazimierz Ajdukiewicz’ Kritik an Heinrich Rickerts Idealismus, während W. Tyburski Henryk Goldbergs Ansichten über Philosophie und Ethik untersucht. N. Danilkina widmet sich Sergius Hessen und dessen Rolle in der polnischen Geisteswissenschaft. B. Andrzejewski beleuchtet den kantianischen Einfluss auf Wladyslaw Mieczyslaw Kozlowski und M. Tyl thematisiert Adam Mahrburg und den frühen Neukantianismus. B. Szotek beschreibt Marian Massonius’ neukantianisches Projekt der „kritischen Philosophie“ im positivistischen Zeitalter, während T. Kubalica Wladyslaw Tatarkiewicz und den Marburger Neukantianismus behandelt. Mieczysław Wallis und der Neukantianismus sowie M. Kazimierczak, der M’scislaw Wartenbergs Inspirationen durch Kant und nachkantische Ontologien analysiert, sind ebenfalls Teil dieses Abschnitts. M. Tyl thematisiert die Rezeption Kants im polnischen Marxismus. Im zweiten Teil werden Verbindungen zur heutigen polnischen Philosophie aufgezeigt. N. Kapferer diskutiert den Übergang vom Neukantianismus zum Nationalsozialismus, während T. Kubalica Ernst Cassirer in Breslau betrachtet. I. Alechnowicz-Skrzypek beleuchtet Neukantianer an der Breslauer Universität. S. Nachtsheim analysiert Emil Lasks Kategorienlehre, und A. J. Noras widmet sich Otto Liebmann. R. Breil untersucht Moritz Löwi und dessen Entwicklung von der Denkpsycho

Buchkauf

Neukantianismus in Polen, Thomasz Kubalica

Sprache
Erscheinungsdatum
2015
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben