Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Im Raum der Gründe

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Die Annotation behandelt verschiedene Aspekte der Steuerungsmodi im Bildungswesen und deren normative Implikationen. J. Bellmann thematisiert die Evidenzbasierung und die Hierarchisierung des Wissens. G. Biesta fragt, ob Forschung zur Verbesserung der Bildung beitragen kann, und B.-M. Gördel untersucht Ansätze aus Bildungswissenschaft und Verwaltungspolitik zur Reform der Schulsystemsteuerung. M. Karcher kritisiert die Entdemokratisierung durch automatisierte Systeme, während F. König das Legitimationsparadox in der Jugendarbeit analysiert. Im zweiten Teil wird die pädagogische Maßgeblichkeit und deren heutige Rechtfertigung behandelt. R. Casale diskutiert Bildung als Gemeingut, während V. Ladenthin den pädagogischen Geltungsanspruch hinterfragt. C. Spellenberg erörtert die Subjektivierung im Kontext normativer Horizonte. S. Shure und A. Çiçek befassen sich mit der Regulation in Migrationsgesellschaften, und T. Mikhail entwickelt eine transzendental-pragmatische Pädagogik. S. Krause thematisiert unreflektierte Traditionen und verborgene Normen, während R. Kubac die Normativitätsbalancen und Positionierungslücken analysiert. S. Schenk regt an, über Normativität nachzudenken, und B. Dausien et al. betrachten Biographien als Norm und Handlungsbegründung in der Praxis. S. Gosepath schließt mit der Betrachtung der sozialen Natur der Normativität.

Buchkauf

Im Raum der Gründe, Sabine Krause

Sprache
Erscheinungsdatum
2015
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben