Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ruhe vor dem Sturm

Parameter

  • 195 Seiten
  • 7 Lesestunden

Mehr zum Buch

Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Morsbroich in Leverkusen beleuchtet den Einfluss der Minimal Art auf rheinische Künstler seit den späten 1960er-Jahren. Zum ersten Mal in der Kunstgeschichte adaptierten europäische Künstler einen in den USA entstandenen Stil, der ohne kontinentale Vorbilder entwickelt wurde. Diese Auseinandersetzung war geprägt von Respekt und Begeisterung, aber auch von einem selbstbewussten Umdeuten amerikanischer Positionen. Der Begriff Minimal Art, seit 1965 gebräuchlich, beschreibt eine Kunstrichtung, die in der Skulptur ein extrem reduziertes Formenvokabular verwendet und sich nicht auf Vorbilder, Ideologien oder spezielles handwerkliches Können stützt. Die Kunsthalle Düsseldorf zeigte 1969 die Ausstellung Minimal Art, die bereits im Vorjahr im Gemeentemuseum in Den Haag zu sehen war. An der Kunstakademie Düsseldorf, insbesondere in Joseph Beuys' Klasse, traf der Minimalismus auf Künstler, die in der stereometrischen Malerei Kazimir Malewitschs geschult waren. Beuys selbst integrierte den minimalistischen Stil, indem er seinen Arbeiten Wärme und Bedeutung verlieh. So entstand eine besondere rheinische Form des Postminimalismus, die empathisch, humorvoll und zitierfreudig ist und später eine wichtige Rolle in der Postmoderne in Rheinland und den USA spielt. Zu den vertretenen Künstlern zählen Joseph Beuys, Isa Genzken, Ludger Gerdes, Imi Giese, und viele mehr.

Buchkauf

Ruhe vor dem Sturm, Markus Heinzelmann

Sprache
Erscheinungsdatum
2015
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben