Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Badious Logiken: Mathe, Hamlet, Sade

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Alain Badiou entwickelt in seinem Nachfolgewerk eine Theorie von Welten und deren Logiken, die auf der Kategorientheorie basiert. Während „Das Sein und das Ereignis“ noch auf der Mengentheorie nach Zermelo/Fraenkel fußte, erweitert Badiou dies hier. Er integriert Ergebnisse der modernen Mathematik, insbesondere der Kategorien- und Topostheorie sowie der Heyting-Algebren, und nutzt die Methode der materialistischen Dialektik. Diese Weltentheorie lässt sich formal mathematisch formulieren und interpretieren und zielt darauf ab, unsere komplexe Realität mit ihren vielfältigen Ereignissen zu verstehen. Ein zentraler Aspekt ist die Beschreibung von Objekten des realen Lebens in ihren verschiedenen Phasen. Badiou verwendet Heyting-Algebren, um Entwicklungen von Dingen über einfache binäre Werte hinaus zu erfassen. So kann er das Entstehen von politischen Organisationen, künstlerischen Arbeiten oder Paarbeziehungen analysieren. Die Theorien sind anspruchsvoll und umstritten, was auch für die Würdigung durch Tasic gilt, der sich kritisch mit den badiouschen Logiken und deren Kritikern auseinandersetzt. Er positioniert diese Logiken in einem mathematischen Weltbild und verknüpft sie mit bedeutenden kulturellen Referenzen. Anhand des Banach-Tarski-Paradoxons hinterfragt er Badiou und lässt Raum für neue mathematische Entdeckungen und kreative Anwendungen, unterstützt durch zahlreiche Fotos und Abbildungen, die den Zugang erleichtern.

Buchkauf

Badious Logiken: Mathe, Hamlet, Sade, Vladimir Tasić

Sprache
Erscheinungsdatum
2015
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben