Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Melodramatischer Eskapismus

Affekt-Ökonomien und Exit-Optionen bei Sirk, Fassbinder, Akin

Autor*innen

Mehr zum Buch

«Motion is emotion» – ein Diktum von Douglas Sirk, das besonders für das Melodram gilt, das er nachhaltig prägte. Die Studie untersucht den Konstrukt-Charakter des Melodrams in Bezug auf Produktionsbedingungen und Rezeptionsvoraussetzungen. Sirk, als deutscher Migrant in den USA, kreiert unter den Restriktionen der McCarthy-Politik mit Magnificent Obsession (1954) einen Kassenschlager, der durch eskapistische Szenen den Aufschub von Wunscherfüllung thematisiert. Rainer Werner Fassbinder verbindet in Angst essen Seele auf (1974) ideologiekritische Ansätze des Neuen Deutschen Films mit einer unverkennbaren Verfremdungsästhetik. Fatih Akin orientiert sich in Gegen die Wand (2004) an Hollywood-Ästhetik und Videoclips und thematisiert Fluchtimpulse melodramatisch, was ihm 2014 den Douglas-Sirk-Preis einbringt. Die Analysen entwickeln unter dem Begriff melodramatischer Eskapismus ein Strukturmodell, das zeigt, wie Filme des Genres ihr Potenzial über Fluchtbewegungen, Konstruktionen einer intimitätsstiftenden Vierten Wand und aufschiebende Ideal-Sequenzen entfalten. Diese Fluchtbewegungen in Wunschwelten eröffnen medienkritische Perspektiven auf die Affekt-Ökonomien globaler Filmproduktionen.

Buchkauf

Melodramatischer Eskapismus, Amadeus Haux

Sprache
Erscheinungsdatum
2016
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben