
Mehr zum Buch
In der Nacht vom 17. zum 18. Oktober 2015 wäre Emanuel Geibel 200 Jahre alt geworden. Er war der ‚Superstar’ unter den deutschen Lyrikern zwischen der Revolution von 1848 und der Gründung des deutschen Reiches 1871. Seine Gedichte stillten die Sehnsucht nach einem neuen deutschen Kaiserreich und förderten den Irrtum, dass ein einheitliches Deutschland keine staatliche Verfassung benötige. Aufgrund seiner klaren politischen Positionierung wurde Geibel heftig angefeindet. Als Meister lyrischer Formensprache schuf er Verstexte, die von namhaften Komponisten vertont wurden. Heute ruhen mehr als 3.000 Lieder in Archiven, doch einzig das Volkslied „Der Mai ist gekommen“ wird regelmäßig gesungen, insbesondere in Lübeck am Markt in der Nacht zum 1. Mai. Anlässlich seines Jubiläums initiierten das Buddenbrookhaus und die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit 2015 zahlreiche Veranstaltungen. Ein Höhepunkt ist die Ausstellung „Emanuel Geibel. Aufstieg und Fall eines Umstrittenen“ im Buddenbrookhaus. Das begleitende Magazin versammelt alle Ausstellungstexte sowie umfangreiches Bildmaterial und enthält drei vertiefende Forschungsbeiträge, die im Rahmen des Geibel-Jahres 2015 im Haus der gemeinnützigen Gesellschaft in Lübeck präsentiert wurden.
Buchkauf
Emanuel Geibel, Emanuel Geibel
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2015
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.