Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Blasmusik und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Eine Analyse im Spiegel der Gesellschaft

Mehr zum Buch

Für den deutschen Philologen Friedrich Nietzsche waren die Künste oft die Grundlage seines philosophischen Denkens, insbesondere die Musik. Er stellte fest, dass „die guten Musiker alle Einsiedler und außer der Zeit“ sind. Über 100 Jahre später hat sich das Bild des Musikers jedoch stark verändert. Im Jahr 2013/14 engagierten sich in Deutschland über 3,7 Millionen Musiker im Laienmusizieren, was das Bild des isolierten Einsiedlers widerlegt. Laienmusizieren ist heute eine bedeutende Form des bürgerlichen Engagements und stellt eine kulturelle Antwort auf die Globalisierung dar. In einer demokratischen Gesellschaft ist es neben Staat und Wirtschaft eine zentrale Institution der Zivilgesellschaft. In Baden-Württemberg hat die Blasmusik mit über 170.000 aktiven Musikern einen hohen kulturellen Stellenwert. Dennoch sieht sich dieser Bereich durch gesellschaftliche Veränderungen und politische Entscheidungen Herausforderungen gegenüber und muss um seine Existenz kämpfen. Besonders kleinere Musikvereinigungen im ländlichen Raum leiden unter beruflicher Mobilität und gesellschaftlichen Zwängen. Fragen wie das mögliche Ende der Blasmusik und die Rolle des Ehrenamtes im Kontext beruflichen Erfolgs bilden den Hintergrund dieser empirischen Untersuchung. Weitere relevante Themen sind Historie, Bläsermusik, Ulrich Beck, Musikwissenschaft, Sozialwissenschaft und Musikpraxis.

Buchkauf

Blasmusik und Ehrenamt in Baden-Württemberg, Sebastian Bernauer

Sprache
Erscheinungsdatum
2016
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben