
Parameter
Mehr zum Buch
Fachtypische Repräsentationen wie Texte, Fotos, Zeichnungen, Diagramme und Tabellen spielen eine entscheidende Rolle im Unterricht und in der aktiven Teilnahme an gesellschaftlichen Diskursen über naturwissenschaftliche Themen. Zur Bewertung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Umgang mit biologischen Informationen aus unterschiedlichen Repräsentationen wurde ein Kompetenzmodell entwickelt. Die Strategien zur Informationserschließung aus Texten und Bildern im Biologieunterricht wurden differenziert und als Einflussfaktor für die Kompetenzförderung in das Modell integriert. Das Modell wurde durch einen schriftlichen Kompetenztest und einen Strategiefragebogen operationalisiert. Die Untersuchung der vermuteten mehrdimensionalen Kompetenzstruktur ergab, dass ein zweidimensionales Modell mit den Teilkompetenzen „Biologische Informationen aus Texten erschließen“ und „Biologische Informationen aus Bildern und Bild-Text-Kombinationen erschließen“ die Daten am besten beschreibt. Die Ergebnisse zeigen, dass Lernende deutlich größere Schwierigkeiten haben, Informationen aus Bildern und Bild-Text-Kombinationen zu erschließen als aus Texten. Positive Zusammenhänge zwischen Wiederholungsstrategien, metakognitiven Strategien und den Kompetenzen der Lernenden wurden festgestellt. Insgesamt erweisen sich diese Strategien als ebenso gute Prädiktoren für die Kompetenzen wie die Schulform. Die Ergebnisse führen zu schulpraktischen Ko
Buchkauf
Strategien und Kompetenzen von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus unterschiedlichen Repräsentationen, Kathrin Ziepprecht
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.