![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Diskurse über MigrantInnen in Schweizer Integrationsprojekten
Zwischen Normalisierung von Prekarität und Konditionierung zur Markttauglichkeit
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Susanne Bachmann analysiert eingelagerte Diskurse in ausgewählten Integrationsprojekten für MigrantInnen in der Schweiz. Anhand von vier Fallstudien zeigt die Autorin, dass Vorannahmen und Zuschreibungen in den Projekten die beruflichen Optionen beeinflussen, welche die Projekte für die Teilnehmenden anvisieren. Diese wiederum zielen darauf ab, dass die Teilnehmenden die Einschätzungen der Projekte übernehmen und ihre beruflichen Ziele entsprechend anpassen. Dabei fokussieren die Projekte vorrangig gering qualifizierte und traditionell lebende MigrantInnen, andere Lebensrealitäten drohen aus dem Blick zu geraten. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich Stereotypen verfestigen und eine nachhaltige Integration von MigrantInnen nicht erreicht werden kann.
Buchkauf
Diskurse über MigrantInnen in Schweizer Integrationsprojekten, Susanne Bachmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Diskurse über MigrantInnen in Schweizer Integrationsprojekten
- Untertitel
- Zwischen Normalisierung von Prekarität und Konditionierung zur Markttauglichkeit
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Susanne Bachmann
- Verlag
- Springer VS
- Erscheinungsdatum
- 2016
- ISBN10
- 3658139218
- ISBN13
- 9783658139216
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Susanne Bachmann analysiert eingelagerte Diskurse in ausgewählten Integrationsprojekten für MigrantInnen in der Schweiz. Anhand von vier Fallstudien zeigt die Autorin, dass Vorannahmen und Zuschreibungen in den Projekten die beruflichen Optionen beeinflussen, welche die Projekte für die Teilnehmenden anvisieren. Diese wiederum zielen darauf ab, dass die Teilnehmenden die Einschätzungen der Projekte übernehmen und ihre beruflichen Ziele entsprechend anpassen. Dabei fokussieren die Projekte vorrangig gering qualifizierte und traditionell lebende MigrantInnen, andere Lebensrealitäten drohen aus dem Blick zu geraten. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich Stereotypen verfestigen und eine nachhaltige Integration von MigrantInnen nicht erreicht werden kann.